architecture . landscape . urbanism

Planungspartner:
Riehl Bauermann + Partner (LPH 6-8)

nominiert für den deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2017

Pünktlich zur Eröffnung der documenta 15 wurde unser Projekt zur Sanierung, Umgestaltung und Verknüpfung der Gustav-Mahler-Treppe (1964) mit dem Kernbereich der ehemaligen Bundesgartenschau aus dem Jahr 1955 fertiggestellt. Zwei Gestaltungsprinzipien, der strukturelle Ansatz von Herrmann Mattern im Rosenhang mit dem in die barocke Karlsaue fliessenden, wuchtigen Treppenkörper aus Beton, galt es zu vernetzen. „Recycle & Reuse“ war der innovative . . .

Auf dem Burgberg, weit sichtbar in der Landschaft, thront die mittelalterliche Höhenburg Dringenberg. Nach erfolgtem Entwicklungsplan des Gesamtkunstwerkes aus Stein und Landschaft geht 2022 der Baustein „Entréezone zur Burg“ in die bauliche Umsetzung. Dabei werden steinerne Bauteile und grüne . . .

Brücke zur Kunst

Villa Simon, Hannover , 2015-2021

Die BRÜCKE ZUR KUNST und der im Erdreich verankerte Baukörper der Galerie der Villa Simon werden inhaltlich fest miteinander verknüpft, indem der bestehende Galeriekörper als Sockel und Behälter für Kunst thematisiert und über die auf ihr schwebende Brücke künstlerisch reflektiert . . .

Geschichtsort
Kyffhäuser

Kyffhäuser Denkmal, in Zusammenarbeit mit chezweitz Berlin, 2021, Anerkennung

Museale Nutzung des Denkmalareals Die Integration von neuen musealen Nutzungselementen in den denkmalgeschützten Bestand des Kyffhäuser-Plateaus und der mittelalterlichen Burganlagen bedingt ein Gesamtbild aus Vergangenheit und Gegenwart, verschmolzen zu einem zukunftsfähigen Leitbild. Alle Spuren des 19. Jh. werden wieder sichtbar und . . .

Leitsystem Schlosspark Schieder

Schieder-Schwalenberg, 2021

Die neue Besucherinformation, welche wir für den Schlosspark Schieder-Schwalenberg entwickelt haben, ist fertiggestellt. In dem 20 ha großen Park kann nun den Besuchern ein Einblick in die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz des lippschen Fürstenhofes gewährt werden. Gestaltungsziel war „Britisches Understatement“, . . .

Sommerinsel BUGA 2019 Heilbronn

Heilbronn, 2016-2019

Planungspartner:
Riehl Bauermann + Partner (LPH 6-8)

"Wer plant wie die Sommerinsel?
Seit der Landesgartenschau Pößneck im Jahr 2000 hat Landschaftsarchitekt Wolfgang Schück vom Büro LOMA in Kassel immer mal wieder mit Gartenschauen zu tun. Gut in Erinnerung ist noch seine innovative . . .

Umgestaltung Alter Markt Gudensberg

Gudensberg , 2021, 1. Preis

Der mittelalterliche Alte Markt, gewachsen über Jahrhunderte entlang von starken Mauerlinien und Treppen am Fuß der Obernburg, wird baulich fortgeschrieben.

Städtebau und gestalterisches Leitbild
Die räumliche Ausformung des Platzes am Alten Markt stellt eine Ableitung und Weiterführung aus den bestehenden Setzungen seiner historischen räumlichen Kanten dar. . . .

Sommerinsel Auszeichnung Digitale Innovation

Heilbronn, 2016-2019, Auszeichnung des deutschen Landschaftsarchitektur Preises 2021

„Landschaftsarchitektur und Digitalisierung“ oder „Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur“.

Das Experiment Sommerinsel wurde im Zuge der Bundesgartenschau Heilbronn als einer der ersten komplett 3D-generierten und gebauten Landschaftsparks weltweit realisiert.

Mit analogen Entwurfsmethoden konnte keine adäquate Annäherung an die Naturphänomene . . .

Turbine Lübbenau

Lübbenau, 2020, 2. Preis

„Turbine Lübbenau - Treffpunkt grüne Mitte“

Städtebauliche Gestalt und Integration in den umgebenden Freiraum
Es wird ein eigenständiges, um eine grüne Mitte gruppiertes Quartier formuliert, welches das Leitbild „Wohnen und Veranstaltung im Park“ neu definiert. Ein Ensemble von 6 Baukörpern gruppiert sich kreisförmig . . .

Schloss Hambach

Neustadt a.d.Weinstrasse, 2004 - 2014, nominiert für den deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2017

Deutscher Natursteinpreis 2013 - in der Kategorie Landschaft und Freiraum

im Rahmen der Verleihung des DAM Preises 2013 schreibt Peter Cachola Schmal :
" ... zusammengefasst durch den einheitlich verwendeten Sandstein und mittels der starken räumlichen Einfassung wird ein neuer und so . . .

Südlich von Kassel liegt die Stadt Gudensberg, welche mit ihrer einzigartigen Topographie und Ruine der Obernburg auf dem 306m hohen Schlossberg, beeindruckt. Im Zuge des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ soll die Erschließung der Obernburg überarbeitet werden. Ein solch historisch geprägter Ort . . .

Schlosspark
Wächtersbach im
Klimawandel

Wächtersbach, Main-Kinzig-Kreis, 2022

Momentan befinden wir uns in der Planungsphase des Schlossparks Wächterbach, Main-Kinzig-Kreis. Der ca. 9 ha große Schlosspark soll als öffentlicher Park um das heute als Rathaus genutzte ehemalige Wasserschloss entwickelt werden. Wie verbinden wir denkmalpflegerische Methoden mit den Anforderungen . . .

Planungspartner:
Riehl Bauermann + Partner (LPH 6-8)

Der denkmalgeschützte Rosenhang liegt in der Kasseler Südstadt, am nordwestlichen Rand der Karlsaue und bildet die städtebaulich-topographisch bedeutsame Kante der Kasseler Oberstadt in die Parkanlage. Sie gilt als eine Schlüsselstelle in der Historie der . . .