Villa Simon, Hannover , 2015-2021
Die BRÜCKE ZUR KUNST und der im Erdreich verankerte Baukörper der Galerie der Villa Simon werden inhaltlich fest miteinander verknüpft, indem der bestehende Galeriekörper als Sockel und Behälter für Kunst thematisiert und über die auf ihr schwebende Brücke künstlerisch reflektiert wird. Das aus diesen zwei Teilen gefügte "Gesamtkunstwerk" steht künftig in seinem tragenden Bereich an der Schnittstelle zwischen öffentlichen und privatem Raum, sein getragener Bereich verbindet partätisch ausbalanciert die Innen- . . .
Gudensberg , 2021, 1. Preis
Der mittelalterliche Alte Markt, gewachsen über Jahrhunderte entlang von starken Mauerlinien und Treppen am Fuß der Obernburg, wird baulich fortgeschrieben. Städtebau und gestalterisches Leitbild Die räumliche Ausformung des Platzes am Alten Markt stellt eine Ableitung und Weiterführung aus den bestehenden Setzungen seiner historischen räumlichen Kanten dar. . . .

Neustadt a.d.Weinstrasse, 2004 - 2014, nominiert für den deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2017
Deutscher Natursteinpreis 2013 - in der Kategorie Landschaft und Freiraum
im Rahmen der Verleihung des DAM Preises 2013 schreibt Peter Cachola Schmal :
" ... zusammengefasst durch den einheitlich verwendeten Sandstein und mittels der starken räumlichen Einfassung wird ein neuer und so . . .

documenta 15 -
Brutalism reloaded trifft BUGA 1955
Gustav-Mahler-Treppe, Kassel, 2018-2022
Pünktlich zur Eröffnung der documenta 15 wurde unser Projekt zur Sanierung, Umgestaltung und Verknüpfung der Gustav-Mahler-Treppe (1964) mit dem Kernbereich der ehemaligen Bundesgartenschau aus dem Jahr 1955 fertiggestellt. Zwei Gestaltungsprinzipien, der strukturelle Ansatz von Herrmann Mattern im Rosenhang mit dem . . .

BUGA Heilbronn, Baden-Württemberg, 23.Mai 2019
DIGITAL MODULIEREN Mit der temporären Parklandschaft „Sommerinsel“ zeigt die BUGA, was technologisch heute machbar ist – und ermöglichte den Planern neben den Pavillons ein weiteres Experiment. Und so ist es kein Wunder, dass die Luftbilder des 500 Meter langen und 70 Meter breiten . . .

Landscape Architecture Europe, 2015
„Die Bemerkung, dass der Ripple Park als „good for the spirit“ gesehen wurde, zeigt die tiefe Verbindung, die alle Jurymitglieder mit diesem Projekt teilten. Es war eines der wenigen Projekte, das die gesamte Jury über die Laufzeit der Jurysitzungen in . . .

Heilbronn, 2016-2019
"Wer plant wie die Sommerinsel? Seit der Landesgartenschau Pößneck im Jahr 2000 hat Landschaftsarchitekt Wolfgang Schück vom Büro LOMA in Kassel immer mal wieder mit Gartenschauen zu tun. Gut in Erinnerung ist noch seine innovative Bepflanzung der Kienbergterrassen anlässlich der IGA . . .

Lübbenau, 2020, 2. Preis
„Turbine Lübbenau - Treffpunkt grüne Mitte“ Städtebauliche Gestalt und Integration in den umgebenden Freiraum Es wird ein eigenständiges, um eine grüne Mitte gruppiertes Quartier formuliert, welches das Leitbild „Wohnen und Veranstaltung im Park“ neu definiert. Ein Ensemble von 6 Baukörpern gruppiert sich kreisförmig . . .

Kyffhäuser Denkmal, in Zusammenarbeit mit chezweitz Berlin, 2021, Anerkennung
Museale Nutzung des Denkmalareals Die Integration von neuen musealen Nutzungselementen in den denkmalgeschützten Bestand des Kyffhäuser-Plateaus und der mittelalterlichen Burganlagen bedingt ein Gesamtbild aus Vergangenheit und Gegenwart, verschmolzen zu einem zukunftsfähigen Leitbild. Alle Spuren des 19. Jh. werden wieder sichtbar und . . .

Guxhagen, 2018, 1. Platz
Städtebau, Leitbild der „Drei Ringe“
Die historisch-bauliche Figur der ehemaligen Klosteranlage soll in ihrer Ringstruktur wieder ablesbar gemacht werden. Der erste Ring um das innere Ensemble der Klosterkirche wird dabei mauerbegleitend in kleinkörnigem Maßstab arrondiert. Diese baulichen Erweiterungen sind als zweiter . . .

Heilbronn, 2016-2019, Auszeichnung des deutschen Landschaftsarchitektur Preises 2021
„Landschaftsarchitektur und Digitalisierung“ oder „Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur“.
Das Experiment Sommerinsel wurde im Zuge der Bundesgartenschau Heilbronn als einer der ersten komplett 3D-generierten und gebauten Landschaftsparks weltweit realisiert.
Mit analogen Entwurfsmethoden konnte keine adäquate Annäherung an die Naturphänomene . . .

Schieder-Schwalenberg, 2021
Die neue Besucherinformation, welche wir für den Schlosspark Schieder-Schwalenberg entwickelt haben, ist fertiggestellt. In dem 20 ha großen Park kann nun den Besuchern ein Einblick in die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz des lippschen Fürstenhofes gewährt werden. Gestaltungsziel war „Britisches Understatement“, . . .

Hessen, 2017-2019
Die Villa wurde im Jahr 1913 im Stil eines gründerzeitlichen Landhauses mit einem großen Gartengrundstück erbaut. Ziel der denkmalgerechten Kernsanierung war einerseits dem Denkmal seinen besonderen Charakter zurückzugeben, andererseits einen passenden Lebens- und Arbeitsraum für einen bildenden Künstler samt Familie . . .
